Beispielstundenpläne, Nebenfachorgansiation der Hauptfachstudenten, Arbeitsaufwand etc.
Nach dem Modulhandbuch sieht das 1. Semester für Bachelor-Hauptfachstudierende wie folgt aus:
Sprachkurs-Modul
Inhaltliches Modul
In den ersten beiden Semestern beträgt allein der Sprachunterricht, bei dem die Anwesenheit verpflichtend ist, zwölf Unterrichtsstunden pro Woche. Hinzukommen sechs Unterrichtsstunden inhaltliche Fächer in der Sinologie, plus Kurse in deinem Neben- oder zweiten Hauptfach. Gerade die Vor- und Nachbereitungszeit für den Sprachkurs ist allerdings auch sehr hoch: Wenn man sich nicht hinsetzt und wirklich etwas für den Sprachkurs tut (mindestens 6 Stunden die Woche), dann ist es einfach nicht machbar. Der Zeitaufwand, den man in ein Sinologie-Studium stecken muss, wird sehr häufig unterschätzt – weshalb während / nach dem ersten Semester oft viele Studenten ihr Sinologiestudium abbrechen.
Dein Nebenfach ist (je nach Fächerwahl) ziemlich arbeitsaufwändig und (leider) Pflicht. Es macht ungefähr 1/3 deiner Gesamtnote aus. Plane gut, wann du deine Nebenfachveranstaltungen absolvieren willst. Pass dabei vor allem auf die Fristen auf (wie z. B. Zwischenprüfung bis zum 3. Semester). Die Sinologiekurse haben trotzdem Priorität. Sollte es terminliche Kollisionen geben, verschieb' die Nebenfachveranstaltung einfach ins folgende Semester oder, wenn sie z.B. nur im Sommersemester angeboten wird, ins nächste Sommersemester.
Bei der Wahl des Nebenfachs bist du ziemlich frei, du kannst Sinologie mit allen anderen B.A.-Studiengängen kombinieren, solange du ein Haupt- und ein Nebenfach wählst. Beliebte Kombinationen mit Sinologie sind z.B. Wirtschaft, Ethnologie oder andere Sprachen (wie Englisch oder Koreanisch).
Nach dem Modulhandbuch sieht das 1. Semester für Bachelor-Hauptfachstudierende wie folgt aus:
Sprachkurs-Modul
Inhaltliches Modul